Laufende Forschungsprojekte
Re-SPEKT Regional SPrechen - ErKennen - Tätig sein (2022-2024)
Projektleitung: Dr. phil Stefanie Wiloth
Projektkoordination: Anna Kiefer & Monika Obermeier
Projektmitarbeitende: Dr. Monika Obermeier, Anna Kiefer, Maike Hadenfeldt
Projektpartner: Verband Region Rhein-Neckar (VRRN)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen (BMWSB) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
RADIUS - Ethische Diskurse zum Altern im Umfeld von Robotik und digitaler Technologie (2020-2023)
HeiAge - Teilprojekt
Projektleitung: Dr. phil. Sonja Ehret, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Gefördert durch: Carl-Zeiss Stiftung
Offizielle Projektseite: https://orb.iwr.uni-heidelberg.de/heiage/
Neukonzeption Offene Altenhilfe - Seniorentreffs in Mannheim (2021-2022)
Projektleitung: Dr. phil. Sonja Ehret
Gefördert durch: Stadt Mannheim
DiBiWohn – Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (2020-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Doh (seit 09/2021 Projektkoordination: Katholische Hochschule Freiburg)
Vorsitz Projektbeirat: Prof. Dr. Hans-Werner Wahl (Netzwerk AlternsfoRschung)
Projektbeirat: Liste
Projektkoordination: David Leopold, M.A.
Projektmitarbeitende: Dr. Mario Jokisch, Linda Göbl, M.Sc., Joshua Schlichting
Projektpartner: Katholische Hochschule Freiburg, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS), Ludwigshafen, Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschungsschwerpunkt Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF-Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Förderkennzeichen: 01JD1908A
Hilfen für Pflegende – Ein neuer Ansatz zur Unterstützung der häuslichen Pflege (2019-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Projektarbeitsgruppe: Dr. med. Dipl.-Geront. Gabriele Becker (bis 07/2021), Dr. med. Anne Klippel, Julia Starman und Dr. phil. Constanze Weigl-Jäger (Institut für Gerontologie); Dr. phil. Britta Wendelstein und Dr. Andrea Wetzel (AOK Baden-Württemberg)
Kooperationspartner: AOK Baden-Württemberg
GeKo-transkult.
Altern transkulturell – Gerontologische Konzepte in einer vielfältigen Gesellschaft (2018-2022)
Projektleitung und wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Anamaria Depner
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Kleine Fächer – große Potentiale“
Spätfolgen von Traumatisierungen bei Patientinnen und Patienten mit einer Alzheimer-Demenz (2016-2021)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Projektkoordination: Dr. Inga Meyer-Kühling
Gefördert durch: Hans-Ruland-Stiftung
Contergan II - Empirische Untersuchung und Expertise zum Thema:
„Auswirkungen der Pauschalierung der Leistungen für spezifische Bedarfe und des Beratungs- und Behandlungsangebots für die Leistungsberechtigten nach dem Conterganstiftungsgesetz durch das Vierte Änderungsgesetz des Conterganstiftungsgesetzes“ (2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Dr. Christina Ding-Greiner
Projektmitarbeiter*innen: Gabriele Becker, Iringo Hajdu, Marcus Jannaschk, Lena Chaudhuri, Reshma Kudukkath
Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Altern in Balance – Gesundheits- und Bewältigungsverhalten im Alter (2015-2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse; Prof. Dr. Eric Schmitt
Arbeitsgruppe: Dr. med. Christina Ding-Greiner; Dr. phil. Gabriele Ensink; Dr. phil. Andrea Wetzel.
Kooperationspartner: Dr. phil. Matthias Mettner, Palliative Care und Organisationsethik, Zürich; Prof. Dr. phil. Hartmut Remmers, Universität Osnabrück; Dr. med. Georg Ruppe, ÖPIA – Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen; Stefan Schröder, Chefredakteur, Wiesbadener.
Gefördert durch: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
H.I.L.DE.-QS (Projektphase 2) - Erfassung von Lebensqualität gerontopsychiatrisch Erkrankter im Rahmen der pflegeheiminternen Qualitätssicherung (2017-2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Arbeitsgruppe: Dr. Stefanie Wiloth und Juliane Schmidt.
Projektpartner: MDS Essen
Gefördert durch: GKV-Spitzenverbrand Berlin
Brief an einen Enkel - Kulturübergreifender Vergleich der Weisheitsweitergabe von alten Menschen (seit 2018)
Projektleitung: Dr. phil. Sonja Ehret
Projektpartner: Prof. Dr. Elzbieta Dryll (Initiatorin der Studie), University of Warszaw, Prof. Dr. Anna Cierpka, University of Warszaw, Dr. Urszula Tokarska, University of Krakow, Prof. Dr. Iva Holmerowa, Charles University Praha, UNICAP, Recife/Brasilien
Kooperationspartner Inland: Stadt Offenburg
Gefördert durch: 4EU+ Alliance
Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation - GeReNet.Wi und Forum Demenz Wiesbaden (seit Mai 2007)
Wissenschaftliche Begleitung: Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, Dr. Petra Schönemann-Gieck
Gefördert durch: Landeshauptstadt Wiesbaden