Dr. med. Gabriele Becker, Dipl.-Gerontologin
Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg Frau Dr. Becker ist seit dem 01. August 2021 im Ruhestand. |
![]() |
Ausbildung
• 1982 Ärztliche Prüfung und Approbation
• 1985 Promotion in Medizin
• 2003 Diplom in Gerontologie
Arbeitsschwerpunkte
• Pflegende Angehörige
• Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
• Rehabilitative Pflege
• Ernährung im Alter
• Soziale Beziehungen im Alter
Forschungsprojekte
• Hilfen für Pflegende – Ein neuer Ansatz zur Unterstützung pflegender Angehöriger (in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg, Projektlaufzeit 2019 - 2022)
• Positionspapier „Vernetzung im Alter: Prävention – Rehabilitation – Pflege“ (in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg, Projektlaufzeit 2017 - 2019)
• CONTERGAN II - Empirische Untersuchung und Expertise zu „Auswirkungen der Pauschalierung der Leistungen für spezifische Bedarfe und des Beratungs- und Behandlungsangebots für die Leistungsberechtigten nach dem Conterganstiftungsgesetz durch das Vierte Änderungsgesetz des Conterganstiftungsgesetzes“ (2019)
• Altern in Balance – Gesundheits- und Bewältigungsverhalten im Alter (2015-2019). Gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln.
• ORBIT Organisation der Rehabilitation für Bewohner im Pflegeheim zur Verbesserung der Selbstständigkeit und Teilhabe (in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg, 2014-2016)
• akrobatik@home - evidenzbasierte Trainingsunterstützung zur alltäglichen Bewegungsaktivierung für Conterganbetroffene und Menschen mit körperlichen Behinderungen (gefördert durch das BMBF, Projektlaufzeit: 2012-2015)
• CONTERGAN - Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen (Conterganstiftung für behinderte Menschen, Köln, 2010-2012)
• A.R.I.S.E Angewandte Rehabilitationsforschung - Interdisziplinäre Schlaganfall-Erhebung
Ermittlung von Kriterien für die Bestimmung von Rehabilitationspotentialen sowie für die Ableitung von Prognosen zum Rehabilitationserfolg bei älteren Schlaganfallpatienten (gefördert durch AOK Baden-Württemberg; 2003–2013, Projektkoordination)
• Heidelberger Hundertjährigen-Studie (seit 2000; mitgearbeitet bis 2003)
• Heidelberger Tagebuch-Studie (seit 2002, mitgearbeitet bis 2003)
Seminarangebote
• Ernährung im Alter
Ausgewählte Publikationen
Kruse, A., Becker, G., Hajdu, I. & Wetzel, A. (2019). Projekt Positionspapier "Vernetzung im Alter: Prävention-Rehabilitation-Pflege" Abschlussbericht. Vorgelegt bei der AOK Baden-Württemberg.
Kruse, A., Becker, G., Remmers, H., Schmitt, E., & Wetzel, A. (2019). Self-design and prevention potential for older people in institutional long-term care. In Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.107/s00103-019-02916-y
Kruse, A., Becker, G., Natus, A. & Wetzel, A. (2017). ORBIT. Organisation der Rehabilitation für Bewohner im Pflegeheim zur Verbesserung der Selbstständigkeit und Teilhabe. Abschlussbericht. Vorgelegt bei der AOK Baden-Württemberg.
Kruse, A., Becker, G., Natus, A. & Wetzel, A. (2013). A.R.I.S.E. Ermittlung von Kriterien für die Bestimmung von Rehabilitationspotentialen sowie für die Ableitung von Prognosen zum Rehabilitationserfolg bei älteren Schlaganfallpatienten: Praxistest. Abschlussbericht. Vorgelegt bei der AOK Baden-Württemberg.
Kruse, A., Ding-Greiner, C, Becker, G., Stolla, C., Becker, A.-M., Baiker, D. (2012) CONTERGAN. Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen. Endbericht an die Conterganstiftung für behinderte Menschen. Institut für Gerontologie. Abrufbar unter https://www.contergan-infoportal.de
Kruse, A., Becker, G., Natus, A. & Wetzel, A. (2011). A.R.I.S.E. Ermittlung von Kriterien für die Bestimmung von Rehabilitationspotentialen sowie für die Ableitung von Prognosen zum Rehabilitationserfolg bei älteren Schlaganfallpatienten. Studienphasen I - III. Abschlussbericht. Vorgelegt bei der AOK Baden-Württemberg.
Becker, G., Metz, B.R., Natus, A., Wetzel, A., Kruse, A. (2010). Das Rehabilitationspotenzial älterer Schlaganfallpatienten in der stationären geriatrischen Rehabilitation. In: Kruse, A. (Hrsg.) Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft (S. 311-330). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.
Becker, G. (2010). Rehabilitation älterer Menschen nach Schlaganfall - Kombination neurologischer Expertise mit geriatrischer Kompetenz. Klinikarzt, 39, 252-255.
Becker, G., Kruse, A., Tronnier, J., Röpke-Brandt, B., Natus, A., Theissen, H., et al. (2006). Rehabilitationsverlauf und Nachhaltigkeit - erste Ergebnisse einer Studie zur Rehabilitation älterer Schlaganfallpatienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 365-370.
Rott, C., Jopp, D., d'Heureuse, V., & Becker, G. (2006). Predictors of well-being in very old age. In H.-W. Wahl, H. Brenner, H. Mollenkopf, D. Rothenbacher, & C. Rott (Eds.), The many faces of health, competence, and well-being in old age (pp. 119–130). Berlin: Springer.
Becker, G., Rott, C., d’Heureuse, V., Kliegel, M., & Schönemann-Gieck, P. (2003). Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen. Die besondere Bedeutung des kognitiven Status. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 36, 437–446.
Kliegel, M., Rott, C., d’Heureuse, V. Becker, G., & Schönemann-Gieck, P. (2001). Demenz im höchsten Alter ist keine Notwendigkeit: Ergebnisse der Heidelberger Hundertjährigen-Studie. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 14, 169–180.
Rott, C., d’Heureuse, V., Kliegel, M., Schönemann, P., & Becker, G. (2001). Die Heidelberger Hundertjährigenstudie: Theoretische und methodische Grundlagen zur sozialwissenschaftlichen Hochaltrigkeitsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 34, 356–364.
Ausgewählte Präsentationen
Becker, G. (2018) Prävention im Alter zwischen Eigenverantwortung und angemessener Hilfe. Vortrag beim Gerontologischen Studientag am 15.03.2018, Institut für Gerontologie.
Becker, G., Kruse A., Natus, A. & Wetzel, A. (2017). ORBIT: Organisation der Rehabilitation für Bewohner im Pflegeheim zur Verbesserung der Selbstständigkeit und Teilhabe. Ausgewählte Ergebnisse. Kongressbeitrag beim AOK Fachtag Reha Alter plus 3. Prävention, Reha, Pflege- 30.06.2017, Stuttgart
Kruse, A., Becker, G., Natus, A., Wetzel, A. (2010). Projekt ARISE. Schlaganfallassessment als Beitrag zur zielorientierten Leistungserbringung. Kongressbeitrag zum 1. Fachkongress für Rehabilitationsforschung und Versorgungsmanagement, 6.Juli 2010, Berlin.
Becker, G., & Kruse, A. (2006, September). Ermittlung von Risikopatienten zur Verbesserung der individuellen Fallsteuerung bei der Rehabilitation nach Schlaganfall. Vortrag auf dem 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Freiburg. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39(Suppl. 1), 26.
Becker, G., Kruse, A., & Tronnier, J. (2004, Oktober). Versorgung von Schlaganfallpatienten nach Beendigung der stationären Rehabilitation. Vortrag auf dem 7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Hamburg. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(Suppl. 1), 17.
Becker, G., Tronnier, J., & Kruse, A. (2004, Juni). Chronische Krankheiten im Alter und Rehabilitationsprognose. Vortrag auf dem 3. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, Bielefeld. Journal of Public Health, 12(Suppl. 1), 59.