Dr. phil. Anamaria Depner, Kulturanthropologin

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg

Tel.: 06221 - 54 81 97
Fax: 06221 - 54 59 61

E-Mail: anamaria.depner[at]gero.uni-heidelberg.de
Raum: 156 (1. OG)
Kollewe

 
Tätigkeiten

• seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post. Doc.) am Institut für Gerontologie der Univ. Heidelberg.
• 2014-2016 Lehrbeauftragte an den Universitäten in Frankfurt/ Main und Würzburg.
• 2009-2013 freiberufliche Wissenschaftlerin, Tätigkeitsfeld Museum

Ausbildung

• 2013 Dr. phil. in Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
• 2009-2013 Promotion in Kulturanthropologie
• 2004-2009 Studium der Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und Denkmalpflege an der Universität Augsburg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Magistra Artium

Arbeitsschwerpunkte

• Materielle Kultur – Alltag – Alter (Material Gerontology)
• Alter – Technik – Ethik
• Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Alter, Altern und Demenz
• Methoden qualitativer (Objekt-)Forschung
• Raum-, Artefakt- und Kulturtheorie

Forschungsprojekte

aktuell:
GeKo-transkult. Altern transkulturell – Gerontologische Konzepte in einer vielfältigen Gesellschaft (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 11/2018-10/221; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung und Koordination)
Blog zum Projekt: https://gekotranskult.wordpress.com/

abgeschlossen:
I-CARE - Individuelle Aktivierung von Menschen mit Demenz (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 11/2015-10/2018; Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Offizielle Projektseite

PFLEGEDINGE - Die Pflege der Dinge – Die Bedeutung von Objekten in Geschichte und gegenwärtiger Praxis der Pflege (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 02/2014-01/2017; Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Offizielle Projektseite

Weitere Aktivitäten

Mitgliedschaften:
• Mitglied der Steuerungsgruppe des Interdisziplinären Arbeitskreis Ambivalenz (IAA)
• Mitglied des DFG-Nachwuchsnetzwerkes Material Gerontology
• Mitglied in der AG Materielle Kultur in der DGSKA
• Mitglied in der Sektion Kultursoziologie der DGS
• Kooptiertes Mitglied im Frankfurter Forums für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA)

Veranstaltungen:
• 2017: Mitorganisation der internationalen Tagung „Dumme Dinge, Schlaue Sachen“ (Heidelberg)
• 2014: Mitorganisatorin des interdisziplinären Workshops „Raum-Ort-Ding“ (Heidelberg)

Sonstiges:
• 2013-2014: Postdoc-Stipendium zur "Anschubförderung"  im GRK „Wert und Äquivalent“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
• 2010-2013: Assoziiertes Mitglied im GRK „Wert und Äquivalent“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
• 2001-2004: Studentin an der Fachhochschule Augsburg, Studiengang Bauingenieurwesen

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Artner, Lucia/ Atzl, Isabel/ Depner, Anamaria / Heitmann-Möller, André/ Kollewe, Carolin (Hgg.) (2017): Pflegedinge - Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript.

Depner, Anamaria (2015): Dinge in Bewegung. Zum Rollenwandel materieller Objekte. Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim. (Zugl. Diss Univ. Frankfurt, 2013). Bielefeld: transcript.

Buchbeiträge

Depner, Anamaria (vsl. 2020): “(Wozu) braucht man das jetzt noch?”. Zur Neukontextualisierung von persönlichen Dingen im Alter und seinen Übergangssituationen. Oder: Das Potential der personennahen ethnologischen Forschung für die Gerontologie. In: Kolland, Franz/ Gallistl, Vera/ Parisot, Viktoria: Kulturgerontologie. Wiesbaden: Springer. [in prep.]

Atzl, Isabel/ Depner, Anamaria (2017): Home Care Home. Reflections on the Differentiation of Space in Living and Care Settings, in: Chivers, Sally/ Kriebernegg, Ulla (Hgg.): Care Home Stories. Aging, Disability, and Long-Term Residential Care. Bielefeld: transcript. [in prep.]

Depner, Anamaria/Kollewe, Carolin (2017): High-Tech und Handtaschen. Gegenstände und ihre Rolle in der Pflege und der Unterstützung älterer und alter Menschen, in: Endter, Cordula/ Kienitz, Sabine (Hg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten (S. 301-326). Bielefeld: transcript.

Depner, Anamaria (2015): "Ich nehm' die mit der ich derschmeiß sie an der Wand!" Zum Umgang mit persönlichen Objekten beim Umzug ins Altenheim. In: Braun Karl, Dieterich Claus-Marco, Treiber Angela (Hgg.): Materialisierung von Kultur. Diskurs, Dinge, Praktiken (S. 379–387). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Depner, Anamaria (2014): Abschied von Dingen. Der Umzug ins Altenheim und seine Folgen für die Mensch-Ding-Beziehung. In: Berger, Karl & Schneider Ingo & Schindler Margot (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung in Eisenstadt (S. 69-77). Wien: Buchreihe der ÖZV.

Depner, Anamaria (2015): Wie der spatial turn Einzug ins Wohnzimmer erhält. Theoretische Überlegungen zur Konstitution und materiellen Verankerung von Wohnräumen. In: Pfaffenthaler, Manfred et. al. (Hgg.): Räume und Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 283-298). Bielefeld: transcript.

Depner, Anamaria (2013): Worthless things? On the difference between devaluing and sorting out things. In: H.P. Hahn, H. Weiss (Hgg.): Mobility, Meaning and Transformations of Things. Shifting Contexts of Material Culture through Time and Space (S. 78-90). Oxford: Oxbow.

Depner, Anamaria (2012): Aus alt mach Erbe. Der Umgang mit historischer Bausubstanz in Timisoara im Spannungsfeld zwischen „postmodernem Liberalismus“ und „normativer Europäisierung“. In: Roth, Klaus & Bacas, Jutta Lauth (Hgg.): Southeast European (Post-)Modernities. Part 1: Changing Practices and Patterns of Social Life (= EthnologiaBalkanica 15/2011) (S. 93-105). Berlin: LIT.

Zeitschriftenbeiträge

Schultz, Tanja/ Ralf Mikut, Ralf/ Kruse, Andreas, Depner, Anamaria et. al. (vsl. 2020): I-CARE - An Interaction System for the Individual Activation of People with Dementia. Frontiers in Aging Neuroscience. [in prep.]

Depner, Anamaria (2017): Über den Versuch einer objektzentrierten Methodengenese. Empirische Untersuchungen zu Pflegedingen im transdisziplinären Kontext. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 120, (3,4), 165-188.

Depner, Anamaria (2017): Potential und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge bei, Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag. Psychotherapie im Alter, 14, (2), 175-184.

Fooken, Insa/Depner, Anamaria/Pietsch-Lindt, Ursula (2016): ,Betwixt things. Das Ambivalente der Dinge in Übergangskontexten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36, (2), 149-163.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 16.05.2022