Prof. Dr. phil Michael Doh

Seit März 2021: Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg: 

https://www.kh-freiburg.de/de/contact/doh-michael_2564

Assoziiert am:

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg


E-Mail: michael.doh[at]gero.uni-heidelberg.de
 

Michael Doh

Ausbildung

  • 1992 Funkkolleg „Medien und Kommunikation“, Deutsches Institut für Fernstudien, Universität Tübingen
  • 1994 Magister in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Heidelberg
  • 2010 Promotion in Gerontologie, Universität Heidelberg; Thema: Heterogenität und Veränderung der Mediennutzung im Alter. Ein Beitrag zur Mediengerontologie auf Grundlage der Massenkommunikationsstudie 2000/2005 und der ILSE-Kohorte 1930-1932."
  • Auszeichnung für Dissertation Mai 2011: 2.Preis Willi Abts Förderpreis, Albert und Loni Simon-Stiftung, Mainz
  • Auszeichnung für Dissertation Juli 2011: Förderpreis 2011 des Vereins "Gesellschaft - Altern - Medien (GAM)", Leipzig

Forschungsprojekte

  1. Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (DiBiWohn) (2020-2025)
  2. Gesundaltern@bw - Digitale Teilhabe am Gesundheitswesen (2020-2021)
  3. Kommunikation mit intelliegenter Technik (KommmiT) (2015-2020)
  4. Förderliche und hinderliche Faktoren für den Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Alter (FUTA) (2014-2015)
  5. Intergenerationelles Filmfestival und Intergenerationelles Theatergespräch (2018-2019)
  6. New Directions in ‘Active Ageing’ and ‘Age-Friendly Culture’ in India and Germany (2015-2020)
  7. Europäisches Filmfestival der Generationen (festival-generationen.de)

Forschungsschwerpunkte

  1. Umgang mit Medien im Alter
  2. Digitale Inklusion älterer Menschen
  3. Digitale Nachbarschaften
  4. Digitale Bildung und Lernen im Alter
  5. Dialog der Generationen
  6. Altersbilder in den Medien
  7. Gerontechnologie

Ausgewählte Publikationen

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (unter Mitarbeit Doh, M.) (2022). SIM-Studie - Senior*innen, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.
  • Doh, M., Jokisch, M. R., Jäkh, S.D., Scheling, L. & Wahl, H.-W. (2021). Das Projekt KommmiT - Kommunikation mit intelligenter Technik. Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung. LfK, URL: https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/kommmit
  • Jokisch, M. R., Doh, M., Brehm, M., Tatsch, I. (2021). Digitales Ehrenamt im Alter – Ein Schulungskonzept für ältere Begleitende. In R. Schramek, J. Steinfort-Diedenhofen, C. Kricheldorff (Hrsg.) Diversität der Alternsbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
  • Doh, M. (2020). Auswertung von empirischen Studien zur Nutzung von Internet, digitalen Medien und Informations- und Kommunikations-Technologien bei älteren Menschen. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
  • Jokisch, M. R., Scheling, L., Doh, M., & Wahl, H.-W. (2021). Contrasting Internet adoption in early and advanced old age: Does Internet self-efficacy matter? The Journals of Gerontology: Series B. https://doi.org/10.1093/geronb/gbab096
  • Jokisch M. R., Schmidt, L. I., Doh, M., Marquard, M. & Wahl, H.-W. (2020). The role of internet self-efficacy, innovativeness and technology avoidance in breadth of internet use: Comparing older technology experts and non-experts. Computers in Human Behavior. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106408
  • Doh, M., Jokisch, M. R. & Rupprecht, F. S. (2018). Förderliche und hinderliche Faktoren im Umgang mit neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Alter – Befunde aus der Initiative der „Senioren-Technik-Botschafter“. In C. Kuttner & C. Schwender (Hrsg.), Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter (S. 223-242), Band 12, Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien. München: kopaed.
  • König, R., Seifert, A., & Doh, M. (2018). Internet use among older Europeans: An analysis based on SHARE data. Universal Access in the Information Society. Springer. DOI.org/10.1007/s10209-018-0609-5.
  • Seifert, A., Doh, M. & Wahl, H.-W. (2017). They also do it: Internet use by older adults living in residential care facilities. Educational Gerontology, 43, 9. DOI.org/10.1080/03601277.2017.1326224 .
  • Doh, M. & Jokisch, M. (2017). New Concepts for Digital Inclusion in Germany – Results from the Initiative "Senior-Technology-Experts. Innovation in Aging, DOI 10.1093/geroni/igx004.2748.
  • Doh, M. (2016). Filme für und über das Alter - Kino entdeckt das „reife Publikum“ In Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49,6, 547-549. DOI 10.1007/s00391-016-1113-2
  • Doh, M. (2015). Der ältere Mensch und die Mediatisierung – Entwicklungslinien, Potenziale und Barrieren am Beispiel des Internets. In A. Pasqualotti, H.Gil & F. Amaro (eds.), Tecnologias de informação no processo de envelhecimento humano (p. 221-251). Passo Fundo : Ed. Universidade de Passo Fundo,
  • Doh, M., Schmidt, L. I., Herbolsheimer, F., Jokisch, M. R., & Wahl, H.-W. (2015). Patterns of modern ICT use among „senior technology experts“: The role of demographic variables, subjective beliefs and attitudes. Jia Zhou & Gavriel Salvendy (eds), Human Aspects of IT for the Aged Population. Design for Aging (pp. 177-188). First International Conference, ITAP 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. DOI 10.1007/978-3-319-20892-3.
  • Claßen, K., Oswald, F., Doh, M., Kleinemas, U. & Wahl, H.-W. (2014). Umwelten des Alterns: Wohnen, Mobilität, Technik und Medien. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Misoch, S., Doh, M. & Wahl, H.-W. (2014). Neue Medien – neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter. In H.-W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.). Lebensläufe im Wandel. Sichtweisen verschiedener Disziplinen (S. 272-286). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Doh, M. (2012). Mediennutzung und Partizipation an der Informationsgesellschaft. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S.582-588). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Doh, M. (2011). Der ältere Mensch auf dem Weg zur Informationsgesellschaft – Entwicklungslinien, Potenziale und Barrieren am Beispiel von Internet und Mobiltelefon. In M. Plechaty & H. Plischke (Hrsg.). Ältere Menschen und die Nutzung Neuer Medien (S.38-76). Regionale Symposien zum demographischen Wandel unserer Gesellschaft 2010. Bad Tölz: Peter-Schilffarth-Edition.
  • Doh, M. (2011). Heterogenität der Mediennutzung im Alter. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Schriftenreihe Gesellschaft - Altern - Medien Band 2. München: kopaed.(Dissertation, Uni Heidelberg).

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 15.09.2022
zum Seitenanfang/up