Dr. phil. Birgit Kramer
Institut für Gerontologie |
![]() |
Frau Dr. Kramer arbeitet seit dem 01. April 2021 am Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH).
Ausbildung
• 2009-2016 Stipendiatin am Netzwerk Altersforschung, Universität Heidelberg, Abschluss Promotion in Gerontologie
• 2004-2015 Research Assistant, AgeLab, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
• 1989-1995 Studium Volkswirtschaftslehre, Abschluss Diplom
Arbeitsschwerpunkte
• Pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz: Lebensqualität, Wohlbefinden, Selbstsorgefähigkeit und Partizipation
• „Distance Caregiving“ - Pflege und Unterstützung über eine räumliche Distanz
• Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
• Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
• Technik in der Pflege: Technische Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen und stationären Pflege
• Technik im Alter: AAL – „ambient assisted living“: Altersgerechte Assistenzsysteme für ein möglichst langes, komfortables und unabhängiges Leben in der eigenen Häuslichkeit.
Forschungsprojekte
• „Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz eine Stimme geben: das Town Hall Projekt“ (gefördert durch die Porticus-Stiftung; seit 2019, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordination)
• „DiCa – Distance Caregiving“: Pflege- und Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg. (gefördert vom BMBF; 06/2016-05/2019; wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordination)
• The acceptance of new technologies by caregivers of person with dementia (gefördert vom MIT AgeLab, Massachsusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA; 05/2013-04/2015; amerikanische Vergleichsstudie zum Dissertationsprojekt)
• Die Akzeptanz neuer Technologien bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz (gefördert von der Klaus Tschira Stiftung; 05/2010-06/2016, Dissertationsprojekt)
Mitgliedschaften
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
• Mitglied im Arbeitskreis „Alter und Technik“ der DGGG
Wissenschaftliche Publikationen
Kramer, B., Engler, S. & Bischofberger, I. (2019) „Distance Caregiving“ – empirische Einblicke aus betrieblicher Perspektive. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(6), 546–551.
Franke, A., Kramer, B., Jann, P. M., van Holten, K., Zentgraf, A., Otto, U., & Bischofberger, I. (2019) Aktuelle Befunde zu „distance caregiving“ Was wissen wir und was (noch) nicht? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(6), 521–528.
Franke, A., Otto, U., Kramer, B., Jann, P. M., van Holten, K., Zentgraf, A., & Bischofberger, I. (2019). Das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung von Pflege über eine räumliche Distanz. Pflege 32(6), 324-333.
Bischofberger, I., Franke, A., Hegedüs, A., Kramer, B., Otto, U., van Holten, K. (2017). Wenn pflegende Angehörige weiter entfernt leben – Technik eröffnet Chancen für Distance Caregiving, ist aber nicht schon die Lösung. In I. Hämmerle & G. Kempter (Hrsg.), Umgebungsunsterüstzes Lernen. Beiträge zum Usability Day XV (S. 140-148). Lengerich, Westfahlen: Pabst Science Publishers
Kramer, B. (2016). Die Akzeptanz neuer Technologien bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Dissertation
DaDalt, O., Burstein, A., Kramer, B., D'Ambrosio, L. A., & Coughlin, J. F. (2016). Dementia and financial incapacity: a caregiver study. Working with Older People, 20(2), 66-75.
Burstein, A., DaDalt, O., Kramer, B., D’Ambrosio, L., & Coughlin, J. (2016). Dementia caregivers and technology acceptance: Interest outstrips awareness. Gerontechnology, 14(1), 45-56.
Kramer, B. (2014). Dementia Caregivers in Germany and Their Acceptance of New Technologies for Care: The Information Gap. Public Policy & Aging Report 24(1), 32-34.
Kramer, B., Wahl, H.-W. und Plischke H. (2013): Die Akzeptanz neuer Technologien bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. in: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik, Tagungsband: 6. Deutscher AAL-Kongress 22.01.2013 - 23.01.2013 in Berlin, Deutschland
D’Ambrosio L. A., Kramer, B., Tracton-Bishop, B., Mohyde, M. Schold Davis, E. and Coughlin, J.F. (2011): The Role of Driving Evaluations in Older Drivers’ Driving Decisions. Conference proceedings: Transportation Research Board 90th Annual Meeting 2011 http://trid.trb.org/view.aspx?id=1093465
Ausgewählte Poster und wissenschaftliche Vorträge
Kramer, B. (2019). Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz eine Stimme geben: Das Town Hall Projekt (Vortrag); Symposium "Mehr Care statt (nur) Cure?" Gemeinsame Fachtagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), „Versorgung und Teilhabe“, 19.-20. September 2019, Berlin
Kramer, B. (2019). Zwischen Tabu und HR-Strategie – Distance Caregiving aus betrieblicher Perspektive (Vortrag); Abschlusssymposium zum Projekt „DiCa-Distance Caregiving“. Gemeinsame Fachtagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), „Versorgung und Teilhabe“, 19.-20. September 2019, Berlin
Kramer, B., Franke, A., Otto, U., Bischofberger, I., van Holten, K., Jann, P. M. & Weber, M. (2017). Distance Care (DiCa). Challenges und Potentials Beyond National Distances and International Boundarie (Poster) 1. Tagung des DGGG Arbeitskreises „Alter und Technik“, 17.-18.11.2017, Freiburg „Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?“
Kramer, B. (2017). Distance Caregiving - empirische Einblicke aus Sicht der Angehörigen (Vortrag). Symposium „Distance Caregiving – nationale Distanzen und internationale Grenzen in der Unterstützung von (pflege- und hilfebedürftigen) Angehörigen“; Gemeinsame Jahrestagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Heterogenität des Alter(n)“ 1. Tagung des DGGG Arbeitskreises „Alter und Technik“ 28.-29.09.2017, Fulda
Kramer, B., Franke, A., Otto, U., Bischofberger, I. & Kunz, H (2017): „Distance Care: Challenges and Potentials Beyond National Distances and International Boundaries” (Poster); 21st International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG) World Congress of Gerontology and Geriatrics “Global Aging and Health: Bridging Science, Policy, and Practice” 23.-27.07.2017 San Francisco, California, USA
Otto, U., Bischofberger, I., van Holten, K., Kramer, B. und Franke, A. (2017). Wenn Angehörige weiter entfernt leben – Technik eröffnet Chancen für Distance Caregiving, ist aber nicht schon die Lösung.“ (Poster) Tagungsreihe uDay XV „Umgebungsunterstützes Leben“; 22.06.2017 Dornbirn, Österreich
Kramer, B. und van Holten, K. (2017). Projekt "Distance Caregiving" - Multi-perspektivische, empirische Einblicke (Vortrag), Symposium „Distance Caregiving – nationale Distanzen, internationale Grenzen und transnationale Räume in der Pflege“. 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), 12. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress „Geriatrie – Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n)“ 20.-22.04.2017 Wien, Österreich
Kramer, B. und Franke, A. (2017). Distance-Caregiving – Was wissen wir und was (noch) nicht? (Vortrag). Symposium „Distance Caregiving – nationale Distanzen, internationale Grenzen und transnationale Räume in der Pflege“. 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), 12. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress „Geriatrie – Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n)“ 20.-22.04.2017 Wien, Österreich
Kramer, B. and Wahl, H.-W. (2016). The Awareness and Acceptance of New Technologies by Caregivers of People with Dementia (Poster), International Academic Forum “Opportunities and Challenges in Cognitive Aging: New Interdisciplinary Perspectives”, 12. -13.01.2016, Heidelberg
Kramer, B., DaDalt, O., Burstein, A. D’Ambrosio, L.A., Wahl, H.-W. and Coughlin C.F. (2015). Technology Acceptance in Dementia Care: The Impact of Perceived Usefulness and Perceived Ease of Use (Poster), 68th Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America “Aging as a Lifelong Process”, November 18 – 22, 2015, Orlando, FL USA.
Kramer, B. (2015). Technology in Dementia Care: A Cross-Cultural Study of Acceptance (Vortrag) Session: "Dementia Care Practices Across Cultures and Special Populations"; Alzheimer's Association International Conference (AAIC). July 18 – 22, 2015 Washington, DC., USA.
Kramer, B. (2014). Implementing New Technologies in Dementia Care – The Role of Trust (Vortrag). Session: "Aging Well as a Matter of Trust"; 67th Annual Meeting of the Gerontological Society of America "Making Connections: From Cells to Societies", November, 5 -8, 2014, Washington, DC, USA.
Kramer, B. (2014). Der Einsatz und die Akzeptanz von neuen Technologien in der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz (Vortrag), Kongress des Ministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren "Hilfreiche Technik" 02.04.2014, Esslingen
Kramer, B. and Wahl, H.-W. (2013). The Acceptance of New Technologies for Dementia Care in Germany (Poster), 66th Annual Meeting of the Gerontological Society of America "Optimal Aging through Research", November 20 – 24, 2013, New Orleans, LA, USA
Kramer, B. (2013). Technology Acceptance and Dementia Care (Vortrag). Conference at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) AgeLab "Today’s Global Challenge: Aging Well = fn(Technology, x): Solve for x”; November 18th 2013, Cambridge, MA, USA
Kramer, B. (2013). Technology as a Major Supporting Tool for Family Caregivers of Demented Older Adults (Vortrag) . Workshop “Aging and Technology – Interaction with Prof. Richard Schulz, PhD, University of Pittsburgh”, organized by the Network Aging Research and Department of Psychological Aging Research; 9.10.2013, Heidelberg
Kramer, B. (2013) Technikeinsatz in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz – Fluch oder Segen? (Vortrag). Nicht Vergessen! 11.09.2013, Fachtag Demenz in Speyer
Kramer, B. (2013) Die Akzeptanz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz (Vortrag). 6. Deutscher AAL Kongress „Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik“, 22.-23.01.2013, Berlin
Kramer, B. (2012). Die VDT(virtuelle Demenztour) in der Wissenschaft (Vortrag). Leitung und Organisation des Workshops zur virtuellen Demenztour (VDT) am Gerontologischen Institut der Universität Heidelberg (19.4.2012)
Kramer, B. (2011). The acceptance and awareness of new technologies for caregivers of people with dementia in Germany (Vortrag). Massachusetts Institute of Technology AgeLab, Cambridge, MA (26.09.2011) http://agelab.mit.edu/news/phd-candidate-explores-acceptance-new-tech-caregivers
Kramer, B. (2011) Low Consumer Adoption in Dementia Care: A Focused Review of Alzheimer’s Disease & Technology Use (Vortrag). Alzheimer’s Immunotherapy Program of Janssen Alzheimer Immunotherapy & Pfizer, American Society of Arts and Sciences, Somerville, MA, USA: “Progress through Collaboration: Addressing the needs of Alzheimer’s disease with innovation” (22.09.2011) http://agelab.mit.edu/news/lab-participates-alzheimers-event-american-academy-arts-and-sciences