Dr. phil. Inga Meyer-Kühling, Dipl.-Gerontologin

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg

E-Mail: inga.meyer-kuehling[at]gero.uni-heidelberg.de
 
Kollewe

Ausbildung
• 2015 Promotion im Fach Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 2011 Diplom in Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 2009 Staatsexamen in den Fächern Gerontologische Pflege/Pflegewissenschaften und Germanistik,
  Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte
• Bedürfnisse von Pflegeheimbewohnern
• Kommunikation in der Pflege
• Fortbildungen für professionell Pflegende, Angehörige und Betreuer
• Implementierung von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Pflegeheimen

Forschungsprojekte

Spätfolgen von Traumatisierungen bei Patientinnen und Patienten mit einer Alzheimer-Demenz
  (Projektkoordination seit 07/2016)

H.I.L.DE.-QS: Erfassung von Ergebnisqualität in der Pflege gerontopsychiatrisch Erkrankter im Rahmen der
  MDK-Qualitätsprüfung (Projektmitarbeiterin 02/2015 - 02/2016)

EVI-P / IVI-P - Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
  (Projektmitarbeiterin 01/2012-12/2015)

GLAVE - Gutes Leben im hohen Alter angesichts von Verletzlichkeit und Endlichkeit - Analyse von
  Altersbildern in öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken (09/2010-06/2011 und 11-12/2011)

CONTERGAN - Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und
  Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen (07-10/2011)

Publikationen

Meyer-Kühling, I., Eckardt, R., Makrantonaki, E. (2016). Improving professional caregivers´ dermatologic knowledge and ways of communication to dermatologists in geriatric facilities. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi:10.1007/s00391-016-1132-z.

Zenthöfer, A., Meyer-Kühling, I., Hufeland, A., Schröder, J., Cabrera, T., Baumgart, D., Rammelsberg, P., Hassel, A. J. (2016) Carers education improves oral health of older people suffering from dementia – results of an intervention study. Clinical Interventions in Aging 11, 1755–1762.

Wendelstein, B. & Meyer-Kühling, I. (im Druck). Kommunikation mit älteren Patienten. In A. Koerfer & C. Albus (Hrsg.), Kommunikative Kompetenz in Klinik und Praxis. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Empirie und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

Meyer-Kühling, I. (2016). Bedürfnisbegegnung in der stationären Altenpflege. Eine qualitative Studie zum „Ich sein Dürfen“ von Pflegeheimbewohnern. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Marburg: Tectum.

Andrejeva, N., Knebel, M., Dos Santos, V., Schmidt, J., Herold, C. J., Tudoran, R., Wetzel, P., Wendelstein, B., Meyer-Kühling, I., Navratil, S. D., Gorenc-Mahmutaj, L., Rosenbaum, G., Pantel, J., Schröder, J. (2016). Neurocognitive Deficits and Effects of Cognitive Reserve in Mild Cognitive Impairment. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders 41, 199–209.

Meyer-Kühling, I., Wendelstein,  B., Wetzel, P., Andrejeva, N., Fellhauer, I., Frankenberg, C., Gorenc-Mahmutaj, L., Navratil, S., Schröder, J. (2015). Psychopharmaka im Pflegeheim. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin.

Meyer-Kühling, I., Wendelstein, B., Pantel, J., Specht-Leible, N., Zenthöfer, A., Schröder, J. (2015). Kommunikationstraining MultiTANDEMplus. Ein Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Pflegenden und Ärzten. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 28(5), 277-285.

Meyer-Kühling, I., Frankenberg, C., Schröder, J. (2015). Erwartungshaltungen, Kommunikation und Kooperation von Pflegenden und Ärzten in der stationären Altenpflege. HeilberufeSCIENCE 6(3), 70-75.   

Ausgewählte Seminare und Fortbildungen

Meyer-Kühling, I. (2016, November). „Kollegiale Beratung“ und „Kommunikation in der Pflege“, Seminare für Berufsschüler des Fachbereichs Altenpflege, Maria-Merian-Schule, Waiblingen.

Meyer-Kühling, I. & Wendelstein, B. (2016, Oktober). Demenzen - Grundlagenwissen und Strategien zum kommunikativen Umgang mit demenzkranken Menschen. Nikolauspflege, Mannheim.

Wendelstein, B. & Meyer-Kühling, I. (2016, Mai).  Kommunikation bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Seminar für professionell Pflegende. Römergarten Residenz Haus Melchior, Rauenberg.

Meyer-Kühling, I. (2016, April). Kommunikation bei Demenz. Seminar für ehrenamtliche Hospizbegleiter, Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e.V., Schönau (Pfalz).

Meyer-Kühling, I. (2016, März). Gelingende Kommunikation in der Pflege. Dreitägige Fortbildung für Lehrer an beruflichen Schulen im Fachbereich „Altenpflege“. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen.

Meyer-Kühling, I. & Schröder, J. Seminar MultiTANDEMplus - Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kommunikation, Sektion Gerontopsychiatrie, Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg, Wintersemester 2015/2016.

Meyer-Kühling, I. Kommunikationstraining MultiTANDEMplus. Multiplikatorenschulung, Reflexionsveranstaltungen und Supervision für professionell Pflegende in leitender Position (Wohnbereichs-, Pflegedienst- und Heimleitungen) zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen, Angehörigen, Kollegen und Ärzten, Nov. 2012 - Jan. 2015.

Meyer-Kühling, I. (2012, Oktober). Kommunikation im Team. Seminar für Fachkräfte in leitender Position im Pflegeheim, Dr. Ulla Schirmer-Haus, Leimen.

Ausgewählte Präsentationen

Meyer-Kühling, I. (2016, November). Bedürfnissen begegnen – behutsam kommunizieren. Vortrag gehalten auf dem Praxisanleitertreffen, Maria-Merian-Schule, Waiblingen.

Meyer-Kühling, I. (2016, März). Der Umgang mit Bedürfnisäußerungen von Pflegeheimbewohnern. Vortrag gehalten auf dem Gerontologischen Studientag der Evangelischen Landeskirche Baden, Heidelberg.

Meyer-Kühling, I. & Wendelstein, B. (2016, Januar). Gutes Leben im Alter: Medizinische Versorgungskulturen und Entwürfe des Alterns. Ringvorlesung Alle gut versorgt? Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg.

Meyer-Kühling, I. (2015, November). Die Suche nach Verbesserungen der „gefühlten Heimsituation“. Vortrag gehalten auf der Fachtagung „Vereinsamtes Sterben - 'verwilderter Tod'? Zur politischen Brisanz eines tiefgreifenden kulturellen Wandels“, Katholische Akademie, Berlin.

Meyer-Kühling, I. (2015, März). Kommunikation bei Demenz - Mögliche Zugänge zur Person. Vortrag gehalten auf dem Gerontologischen Studientag der Evangelischen Landeskirche Baden, Heidelberg.

Meyer-Kühling, I. (2014, Mai). Wie gehe ich mit Demenz um? Vortrag gehalten für Angehörige, Ehrenamtliche und Bewohner, Seniorenzentrum Waldhof, Mannheim.

Meyer-Kühling, I. & Knebel, M. (2014, März). Erfahrungen und Möglichkeiten im Umgang mit demenzkranken Menschen. Vortrag gehalten für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche, Seniorenzentrum Ziegelhausen.

Boch, K. & Meyer-Kühling, I. (2011, August). Demenz. Dreiteilige Vortragsreihe für (pflegende) Angehörige im Richard-Böttger-Heim, Mannheim.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 07.01.2021
zum Seitenanfang/up