Dr. phil. Christoph Rott, Diplom-Psychologe

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg

E-Mail: christoph.rott[at]gero.uni-heidelberg.de

[VITA]

Dr. Rott ist im Ruhestand.
Crott


Ausbildung

• 1982 Diplom in Psychologie, Universität Heidelberg
• 1992 Promotion in Psychologie, Universität Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte

• Hochaltrigkeit / Hundertjährige
• Funktionale Gesundheit im Alter
• Lebensbewertung im hohen Alter
• Geistige Leistungsfähigkeit im Alter
• Körperliche Aktivität im Alter
• Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
• Demografie des Alters
• Methoden der Längsschnittforschung

Forschungsprojekte

Zweite Heidelberger Hundertjährigen Studie (Ko-Projektleiter)
Das Heidelberger Bewegungsprogramm (gefördert durch die Stadt Heidelberg; 2010; Projektleiter)
Evaluation der Heidelberger Seniorenzentren (gefördert durch die Stadt Heidelberg; 2008; Projektleiter)
• Aktiv in Heidelberg - in Kooperation mit dem Netzwerk "Mehr Bewegung lebenslang” (gefördert durch die
Stadt Heidelberg; 2008; Projektleiter)
Heidelberger Hundertjährigen Studie (seit 2000; Projektleiter)
• Heidelberger Tagebuchstudie (seit 2002; Projektleiter)
• Selbstbestimmt Älterwerden in Arheilgen (gefördert durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt; 2005-2006,
Ko-Projektleiter)

Seminarangebote

• Langlebigkeit / Hochaltrigkeit
• Demografie / Epidemiologie
• Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
• Rehabilitation im Alter
• Körperliche Aktivität
• Diagnostik
• Statistik und Methodenlehre

Weitere Tätigkeiten und Aktivitäten

• Initiator und Gründungsmitglied der Initiative "Verringerung des Pflegerisikos"
• Sprecher der AG Bewegungsregion Rhein-Neckar in der Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis und Stadt Heidelberg
• Mitglied des Vorstandes des Landesseniorenrates Baden-Württemberg
• Mitglied der Bundesinitiative Sturzprävention

Kooperationen



Ausgewählte Publikationen

Rott, C. & Jopp, D. S. (2012). Das Leben der Hochaltrigen – Wohlbefinden trotz körperlicher Einschränkungen. Bundesgesundheitsblatt, 55, 474-480.

Hieber, A., Oswald, F., Rott, C. & Wahl, H.-W. (2011). Selbstbestimmt älter werden. Bedingungen und Auswirkungen des demografischen Wandels. Der Architekt, 5/11, 20-27.

Rott, C. (2011). Zwischen Vitalität und Pflegebedürftigkeit: Stärken und Schwächen des hohen Alters. In H. G. Petzold, E. Horn & L. Müller (Hrsg.), Hochaltrigkeit – Herausforderungen für persönliche Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit (S. 55-74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien.

Rott, C. (2011). Sinnerleben im Alter. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln – Psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung (S. 319-334). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Oswald, F., Jopp, D., Rott, C. & Wahl., H.-W. (2011). Is aging in place a resource for or risk to life satisfaction? The Gerontologist, 51, 238-250.

Jopp, D. S., Rott, C. & Wozniak, D. (2010). Psychologische Stärken im Alter. In A. Kruse (Hrsg.), Potenziale im Altern – Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft (S. 51-74). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Rott, C. & Cihlar, V. (2010). Alterssport. In A. Woll, H. Haag & F. Mess (Hrsg.), Handbuch Evaluation im Sport (S. 205-238). Schorndorf: Hofmann.

Rott, C. (2010) Das höchste Alter: Psychologische Stärken als Antwort auf die körperliche Verletzlichkeit. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter – Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr, Bundesministerin a.D. (S. 15-27). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Rott, C. (2009). Die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Bewegung aus der Sicht der Alternswissenschaft. In A. Horn (Hrsg.), Körperkultur, Band II (S. 27-50). Schorndorf: Hofmann.

Rott, C. & Stanek, S. (2009). Evaluation der Heidelberger Seniorenzentren 2007/2008. Abschlussbericht. Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg.

Rott, C. & Wozniak, D. (2008). Warum leben manche länger? In W. D. Oswald, G. Gatterer & U. M. Fleischmann (Hrsg.), Gerontopsychologie (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 213-236). Wien, New York: Springer.

Jopp, D., Rott, C. & Oswald, F. (2008). Valuation of life in old and very old age: The role of socio-demographic, social, and health resources for positive adaptation. The Gerontologist, 48, 646-658.

Rott, C. (2008). Selbständigkeit in einer Gesellschaft des langen Lebens - die Rolle von körperlicher Aktivität. In F. Mess, D. Dugandzic & A. Woll (Hrsg.), Erfolgreiches Altern durch Sport (S. 9–33). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Mollenkopf, H. & Rott, C. (2008). Veränderungen der Mobilität im Alter. In W. Heiß (Hrsg.), Altersmedizin aktuell (6. Erg.Lfg. 8/07, S. 1–17). Landsberg: ecomed.

Martin, P., Kliegel, M., Rott, C., Poon, L. W. & Johnson, M. A. (2008). Age differences and changes of coping behavior in three age groups: Findings from the Georgia Centenarian Study. International Journal of Aging & Human Development, 66, 97–114.

Rott, C. & Jopp, D. (2006). Langlebigkeit. In W. D. Oswald, U. Lehr, C. Sieber & J. Kornhuber (Hrsg.), Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe (3., vollständig überarbeitete Auflage, S. 237-241). Stuttgart: Kohlhammer.

Jopp, D. & Rott, C. (2006). Adaptation in very old age: Exploring the role of resources, beliefs, and attitudes for centenarians’ happiness. Psychology and Aging, 21, 266–280.

Rott, C. & Jopp, D. (2006). Subjective well-being in centenarians. Global Ageing: Issues and Action, 4, 52–62.

Hieber, A., Oswald, F., Rott, C. & Wahl, H.-W. (2006). Selbstbestimmt Älterwerden in Arheilgen. Abschlussbericht. Psychologisches Institut und Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg.

Wahl, H.-W., Brenner, H., Mollenkopf, H., Rothenbacher, D. & Rott, C. (Hrsg.). (2006). The many faces of health, competence and well-being in old age: Integrating epidemiological, psychological and social perspectives: Springer: Printed in the Netherlands.

Rott, C., Jopp, D., d’Heureuse, V. & Becker, G. (2006). Predictors of well-being in very old age. In H.-W. Wahl, H. Brenner, H. Mollenkopf, D. Rothenbacher & C. Rott (Hrsg.), The many faces of health, competence, and well-being in old age (S. 119–129). Berlin: Springer.

Rothenbacher, D., Rott, C., Jopp, D. & Brenner, H. (2006). Determinants, prognostic relevance and development of anxiety and depression in patients with coronary heart disease: An interdisciplinary approach within the KAROLA Study. In H.-W. Wahl, H. Brenner, H. Mollenkopf, D. Rothenbacher & C. Rott (Hrsg.), The many faces of health, competence, and well-being in old age (S. 211–221). Berlin: Springer.

Rott, C. (2004). Demografie des hohen und sehr hohen Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie: Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht (S. 51-65). Bern: Huber.

Kliegel, M., Zimprich, D. & Rott, C. (2004). Life-long intellectual activities mediate the predictive effect of early education on cognitive impairment in centenarians: A retrospective study. Aging & Mental Health, 8, 430–437.

Kliegel, M., Moor, C. & Rott, C. (2004). Cognitive status and development in the very oldest old: A longitudinal analysis from the Heidelberg Centenarian Study. Archives of Gerontology and Geriatrics, 39, 143-156.

Eichberg, S. & Rott, C. (2004). Sportverhalten im mittleren und höheren Erwachsenenalter - Bedingungsfaktoren für Kontinuität und Diskontinuität. Journal of Public Health, 12, 93-104.

Becker, G., Rott, C., d’Heureuse, V., Kliegel, M. & Schönemann-Gieck (2003). Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen. Die besondere Bedeutung des kognitiven Status. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 36, 437-446.

Schönemann-Gieck, P., Rott, C., Martin, M., d’Heureuse, V., Kliegel, M. & Becker, G. (2003). Übereinstimmungen und Unterschiede in der selbst- und fremdeingeschätzten Gesundheit bei extrem Hochaltrigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 36, 429-436.

Rott, C., d'Heureuse, V., Kliegel, M., Schönemann, P. & Becker, G. (2001). Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Theoretische und methodische Grundlagen zur sozialwissenschaftlichen Hochaltrigkeitsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 34, 356-364.

Kliegel, M., Rott, C., d'Heureuse, V., Becker, G. & Schönemann, P. (2001). Demenz im höchsten Alter ist keine Notwendigkeit: Ergebnisse der Heidelberger Hundertjährigen-Studie. Zeitschrift für Gerontopsychologie & –psychiatrie, 14, 169-180.

Rott, C., d'Heureuse, V., Schönemann, P., Kliegel, M. & Martin, P. (2001). Heidelberger Hundertjährigen-Studie (Forschungsbericht Nr. 9). Heidelberg: Deutsches Zentrum für Alternsforschung.

Martin, P., Rott, C., Poon, L. W., Courtenay, B. & Lehr, U. (2001). A molecular view of coping behavior in older adults. Journal of Aging and Health, 13, 72-91.

Martin, P., Rott, C., Hagberg, B. & Morgan, K. (Hrsg.). (2000). Centenarians: Autonomy versus dependence in the oldest old. Paris: Serdi.

Martin, P., Rott, C., Kerns, M. D., Poon, L. W. & Johnson, M. A. (2000). Predictors of depressive symptoms in centenarians. In P. Martin, C. Rott, B. Hagberg & K. Morgan (Hrsg.), Centenarians: Autonomy versus dependence in the oldest old (S. 91-104). Paris: Serdi.

Rott, C. (1999). Kognitive Repräsentation, Coping-Verhalten und soziale Integration von Hundertjährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 32, 246-254.

Ausgewählte Präsentationen

Jopp, D., Liu, Y. & Rott, C. (2011, November). Depression in centenarians: Direct and indirect effects of resources and meaning in life. Poster präsentiert beim 64. Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America, Boston, USA.

Rott, C. (2011, Oktober). Die zweite Lebenshälfte: "Ich bin nicht mehr so schnell wie früher, aber das macht mich glücklich!" Vortrag gehalten im Rahmen des 8. Stuttgarter Sportkongresses, Stuttgart.

Rott, C. (2011, Oktober). Mobilität im Alter: Gehirn, Geist und körperliche Aktivität. Vortrag gehalten im Rahmen des 8. Stuttgarter Sportkongresses, Stuttgart.

Wozniak, D., Jopp, D. & Rott, C. (2011, April). Health Trajectories at the end of life: Evidence from the Heidelberg Centenarian Study. Vortrag gehalten im Rahmen des VII IAGG European Congress, Bologna, Italien.

Rott, C., Wozniak, D. & Jopp, D. (2011, April). Trajectories of cognitive functioning at the end of life: Evidence from the Heidelberg Centenarian Study. Poster präsentiert beim VII IAGG European Congress, Bologna, Italien.

Rott, C. (2011, März). Von den Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines alltagsnahen Bewegungsangebots für Ältere und Hochaltrige. Vortrag gehalten im Rahmen der Brennpunkttagung „Bewegung im Alltag – Bewegung im Alter“ der Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz.

Jopp, D., Wozniak, D., Rott, C. & Oswald, F. (2010, November). Personality aspects and psychological strengths in old and very old age: Their contribution to life satisfaction. Vortrag gehalten im Rahmen des 63. Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America, Atlanta, USA.

Rott, C. (2010, November). "Ich bin nicht mehr so schnell wie früher, aber das macht mich glücklich!" Vortrag gehalten im Rahmen des 5. Internationalen Hamburger Sport-Kongresses, Hamburg.

Rott, C., Bullinger, U. & Jopp, D. (2010, September). Prädiktoren der positiven Lebensbewertung im dritten und vierten Alter. Vortrag gehalten im Rahmen des 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin.

Rott, C., Wozniak, D. & Jopp, D. (2010, September). Das Lebensende von Hundertjährigen: Expansion oder Kompression der Morbidität? Vortrag gehalten im Rahmen des 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin.

Cihlar, V. & Rott, C. (2010, September). Körperliche Alltagsaktivität und Sportaktivität im dritten und vierten Alter – Ergebnisse der Studie „Aktiv-in-Heidelberg“. Vortrag gehalten im Rahmen des 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin.

Rott, C. (2010, September). Lebensfreude, Glück und Optimismus in einer Gesellschaft des langen Lebens. Vortrag gehalten im Rahmen des Kongresses Zukunftsforum Langes Leben, Berlin.

Rott, C. (2010, Januar). Hundertjährige – körperlich gebrechlich, aber psychisch robust. Vortrag gehalten im Rahmen des NAR-Seminars „Lebensziel 100 Jahre?“, Heidelberg.

Rott, C. & Jopp, D. (2009, November). Persons or places – Are social interactions and going to favorite places similar sources for well-being in very old age? Vortrag präsentiert auf dem 62. Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America, Atlanta, USA.

Jopp, D., Rott, C., Oswald, F. & Chajewski, M. (2009, November). Self-efficacy in young-old, old-old, and centenarians: Mean levels and predictors. Vortrag präsentiert auf dem 62. Annual Scientific Meeting of the Gerontological Society of America, Atlanta, USA.

Jopp, D., Rott, C. & Oswald, F. (2009, Juli). Self-efficacy in young-old, old-old, and cennarians. Vortrag präsentiert bei dem 19. IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Paris, Frankreich.

Rott, C., Jopp, D. & Oswald, F. (2009, Juli). Attachment to life in old and very old age: Shifting importance of resources. Poster präsentiert beim 19. IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Paris, Frankreich.

Oswald, F., Jopp, D., Rott, C. & Wahl, H.-W. (2009, Juli). Aging in place – risk or resource for life satisfaction. Poster präsentiert beim 19. IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Paris, Frankreich.

Cihlar, V. & Rott, C. (2009, Juli). Everyday physical activities and sports activities in old and very old age. Poster präsentiert beim 19. IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Paris, Frankreich.

Rott, C., Jopp, D. & Oswald, F. (2008, Juli). Valuation of life in old and very old age: Shifting importance of resources. Vortrag präsentiert auf dem 29. International Congress of Psychology, Berlin.

Rott, C. & Hoell, A. (2008, April). Short-term effect of physical activity on daily working memory performance in oldest old. Poster präsentiert bei der 2008 Cognitive Aging Conference, Atlanta, USA.

Rott, C. & Jopp, D. (2007, September). Körperlich gebrechlich, aber psychisch resilient. Prädiktoren der positiven Anpassung von Hundertjährigen. Vortrag präsentiert auf der 18. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Heidelberg.

Rott, C. & Jopp, D. (2007, September). Körperlich gebrechlich, aber psychisch resilient. Prädiktoren der positiven Anpassung von Hundertjährigen. Vortrag präsentiert auf dem Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Hannover.

Rott, C., Hieber, A. & Oswald, F. (2007, Februar). Gesund Älterwerden im gewohnten Umfeld – Eine Frage der Angebote oder der Mobilität? Vortrag präsentiert auf dem VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Mannheim.

Lemme, R. & Rott, C. (2007, Februar). Wohnen im Stadtteil - Soziale Partizipation als Beitrag zur Gesundheitsförderung im Dritten und Vierten Alter. Vortrag präsentiert auf dem VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Mannheim.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 03.01.2022
zum Seitenanfang/up