Dr. phil. Julia Schneider, LA Berufliche Schulen
Institut für Gerontologie |
![]() |
Schulische und akademische Laufbahn
• 10/2017 - 11/2021 Promotion im Fach Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Thema: Demenzspezifische Bildungsmaßnahmen für Gesundheitsberufe in Krankenhäusern - Aktueller Erkenntnisstand und Entwicklungsperspektiven.
• 12/2016 - 11/2020 Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“, Netzwerk Alternsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 09/2011 - 11/2016 Lehramtsstudium für berufliche Schulen in den Fächern Sport und Gesundheit und Gesellschaft/Care, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Abgeschlossen mit jeweils dem 1. Staatsexamen.
Berufliche Erfahrung
• seit 03/2021 Akademische Mitarbeiterin, Projekt: Die historische Aufarbeitung des Conterganskandals. Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 12/2020 - 03/2021 Lehrkraft für berufliche Schulen, Martin-Behaim-Schule, Darmstadt
• 12/2020 - 02/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft Netzwerk Alternsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 04/2018 - 08/2021 Lehrauftrag für das „Schwerpunktfach Leichtathletik“, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
• 04/2018 - 08/2018 Lehrauftrag für den Grundkurs „Leichtathletik II“, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zusatzqualifikationen
• 05/2019 - 12/2021 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
• 03/2015 - 07/2015 Trainer C Leistungssport Leichtathletik (aktiv) und Rugby (inaktiv), DOSB
Mitgliedschaften
• Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V.
• Mitglied in der Unterarbeitsgruppe Patienteninteressen der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg
Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care"
- Berufspädagogik
- Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege
- Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften
Schneider,J., Miller, J., Teschauer, W., Kruse, A. & Teichmann, B. (2021). Evaluation and Effectiveness of a Two-Day Dementia Training Program for Hospital Staff Working in an Emergency Department. J Alzheimers Dis, 84(4), 1631-1644. doi:10.3233/JAD-210505
Schneider, J., Schönstein, A., Teschauer, W., Kruse, A., & Teichmann, B. (2020). Hospital Staff’s Attitudes Toward and Knowledge About Dementia Before and After a Two-Day Dementia Training Program. J Alzheimers Dis, 77(1), 355-365. doi:10.3233/JAD-200268
Gkioka, M.*, Schneider, J.*, Kruse, A., Tsolaki, M., Moraitou, D., & Teichmann, B. (2020). Evaluation and Effectiveness of Dementia Staff Training Programs in General Hospital Settings: A Narrative Synthesis with Holton’s Three-Level Model Applied. J Alzheimers Dis, 78(3), 1089-1108. doi:10.3233/JAD-200741
*geteilte Erstautorenschaft
Schneider, J.*, Gkioka, M.*, Papagiannopoulos, S., Moraitou, D., Metz, B., Tsolaki, M., Kruse, A., & Teichmann, B. (2019). Erratum to: Expectations of nursing personnel and physicians on dementia training: A descriptive survey in general hospitals in Germany and Greece. Z Gerontol Geriatr, 52(Suppl 4), S249-S257. doi:10.1007/s00391-019-01625-0
*geteilte Erstautorenschaft
Publikationen in non-peer-reviewed Zeitschriften
Ritzi, S., & Schneider, J. (2019). Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Langzeitpflege – wie begegnet man ihnen mit Haltung? Seniorenheim-Magazin. Fachmagazin für Einkauf und Management, (2), 50-51.
Wissenschaftliche Vorträge und Posterbeiträge
Schneider, J. (2021, 16. April). Wirksamkeit einer zweitägigen demenzspezifischen Schulung für klinisches Personal. Ergebnisse aus Deutschland [Online-Kongressvortrag]. Abschlusskongress des Graduiertenkollegs „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“, Heidelberg, Deutschland.
Schneider, J. (2021, 18.-21. Februar). Expectations and needs regarding dementia training for staff working in the emergency department [Online-Kongressvortrag]. 12th Panhellenic Conference on Alzheimer’s Disease and 4th Mediterranean Conference on Neurodegenerative Diseases, Thessaloniki, Griechenland.
Schneider, J., Teichmann, B., Metz, B., & Kruse, A. (2019, 12. November). Sensibilisierung durch Bildung: Demenz-Schulung von (pflegerischem) Personal in der Notaufnahme [Kongressvortrag]. Das Demenzsensible Krankenhaus – Fakten. Praxis. Perspektiven. Wissenschaftstag – 12. November 2019 Abschlusskongress der Robert Bosch Stiftung, Berlin, Deutschland.
Schneider, J., Teichmann, B., & Kruse, A. (2019, 13.-17. November). The Impact of dementia training on hospital staff’s knowledge and attitudes [Posterpräsentation]. The Gerontological Society of America 71st Annual Scientific Meeting, Austin, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika.
Schneider, J., Teichmann, B., & Kruse, A. (2019, 18.-20. September). Sensibilisierung durch Bildung: Demenz-Schulung von (pflegerischem) Personal in der Notaufnahme [Kongressvortrag]. Im Rahmen des Symposiums „Mehr Care statt (nur) Cure?“: Den Herausforderungen im Kontext einer fachlich und ethisch begründeten Versorgung von Menschen mit Demenz begegnen. Fachtagung der Sektionen III und IV der DGGG, Berlin.
Schneider, J., Gkioka, M., Kruse, A., Tsolaki, M., & Teichmann, B. (2019, 23.-25. Mai). Evaluation and Effectiveness of Dementia Training Programs for Staff Working in a General Hospital - a Systematic Review [Posterpräsentation]. International Association of Gerontology and Geriatrics European Region Congress (IAGG-ER), Göteborg, Schweden.
Schneider, J., Gkioka, M., Kruse, A., Tsolaki, M., & Teichmann, B. (2018, 06.-08. September). Wirksamkeit von Schulungen für Klinikpersonal zur Begleitung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus - ein systematisches Review [Posterpräsentation]. Gerontologie und Geriatrie Kongress, Köln, Deutschland.