Prof. Dr. med. Johannes Schröder
Brückenprofessur für Gerontopsychiatrie und Klinische Gerontologie Sektion Gerontopsychiatrie Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Voßstr. 4 69115 Heidelberg Tel.: 06221 - 56 38706 (Frau Frankenberger, Voßstr. 2, Raum 215 c) Fax: 06221 - 56 53 27 E-Mail: johannes.schroeder[at]med.uni-heidelberg.de |
![]() |
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum: 215/33 (Geb. 4370, Voßstr. 2, 2. OG)
Akademischer Werdegang
• 1984 Staatsexamen, Universität Bochum
• 1985 Promotion, Universität Bochum
• 1995 Habilitation, Universität Heidelberg
• 1997 Ruf (C3-Professur), Universität Hamburg - Ruf abgelehnt -
• 1999 Ruf (C3-Professur), Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
• Risiko- und protektive Faktoren in der Altersentwicklung
• Autobiographisches Gedächtnis
• Trainingsmechanismen
• Früherkennung der Alzheimer Demenz
• Psychopathologie und Verlauf schizophrener Psychosen
Projekte
• Alzheimer Gesellschaft
• BAGI
• Climage
• H.I.L.D.E.
• ILSE
• ISNIP 2011
• Kognitive Einschränkung im Alter
• Kognitives Training
• LipiDiDiet
• Quadem
• Symposium - Thema: Trauma
• Schizophrenie-Studie
• VäMP
• Wegweiser Demenz
Lehrveranstaltungen
• Gerontopsychiatrie I und II
• Epidemiologie, Klinik und Neuropsychologie demenzieller Erkrankungen
• Exploration und neuropsychologische Testung bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen
• Psychopathologische Symptome und kognitive Defizite im Neuroimaging
Ausgewählte Publikationen
• Monographien
Schröder J. und Pantel J. (2011) Die leichte kognitive Beeinträchtigung - Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer Demenz. Schattauer-Verlag Stuttgart.
Pantel J. und Schröder J. (2006) Zerebrale Korrelate klinischer und neuropsychologischer Veränderungen bei der Alzheimer-Demenz und ihrer Verlaufsstadien. Untersuchungen mit der quantitativen Magnetresonanztomographie. Steinkopff Darmstadt.
Schröder J. (1998) Subsyndrome der chronischen Schizophrenie. Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren zur Heterogenität schizophrener Psychosen. Springer-Verlag Heidelberg.
• Buchbeiträge
Knebel, M., Schröder J. (2011) Gesundes vs. pathologisches Altern - Diagnostik demenzieller Erkrankungen. In: Haberstroh J. und Pantel J. (Hg) Demenz psychosozial behandeln. Psychosoziale Interventionen bei Demenz in Praxis und Forschung. Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH Heidelberg: 43-55.
Lässer M. M., Schröder, J. (2010) Gedächtnis im Alter, In: Eichenberg A., Gudehus Ch., Welzer, H. (Hg) Gedächtnis und Erinnerung - ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler: Stuttgart, Weimar.
Seidl U., Markowitsch H-J., Schröder J. (2006) Die verlorene Erinnerung: Störungen des autobiographischen Gedächtnisses bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz. In: H. Welzer und H.J. Markowitsch (Hg.) Warum Menschen sich erinnern können. Klett-Cotta Stuttgart: 286-302.
• Bücher
Schröder J., Brecht F. G. (Hg.) Chronische Schizophrenien. Akademische Verlagsgesellschaft AKA Heidelberg.
Schröder J., Brecht F. G. (Hg.; 2010) Das Glück. Akademische Verlagsgesellschaft AKA Heidelberg.
Schröder J., Brecht F. G. (Hg.; 2009) Das autobiographische Gedächtnis: Grundlagen und Klinik. Akademische Verlagsgesellschaft AKA Heidelberg.