Dr. phil. Dipl.-Soz. Christine Stolla
Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg E-Mail: christine.stolla[at]gero.uni-heidelberg.de |
Akademische Ausbildung
• 2008 Diplom in Soziologie an der Universität Heidelberg
• 2011 Diplom in Gerontologie an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
• quantitative Forschungsmethoden und Statistik
• Fragebogenkonstruktion
• Arbeiten mit SPSS, Syntax-Erstellung bei SPSS
• wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsprojekte
• akrobatik@home - evidenzbasierte Trainingsunterstützung zur alltäglichen Bewegungsaktivierung für Conterganbetroffene und Menschen mit körperlichen Behinderungen (gefördert durch das BMBF, Projektlaufzeit: 2012-2015)
• CONTERGAN - Wiederholt durchzuführende Befragungen zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen (Conterganstiftung für behinderte Menschen, Köln, 2010-2012)
• A.R.I.S.E Angewandte Rehabilitationsforschung - Interdisziplinäre Schlaganfall-Erhebung zur Ermittlung von Kriterien für die Bestimmung von Rehabilitationspotentialen sowie für die Ableitung von Prognosen zum Rehabilitationserfolg bei älteren Schlaganfallpatienten (gefördert durch AOK Baden-Württemberg; 2003–2013)
• Heidelberger Tagebuchstudie (Diary) 2009
Seminarangebote
im SS 2013
• Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Datenbankrecherche, Institut für Gerontologie
• Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 2, Quantiative und qualitative Forschung, Institut für Gerontologie
• Forschungsprojekt und SPSS-Tutorium, Institut für Gerontologie
• Statistik und Methoden für Complementary Medicine, FV1, Steinbeis Hochschule Berlin, Standort Stuttgart
im WS 2012/13
• Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Datenbankrecherche, Institut für Gerontologie
• Klassiker der Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Gerontologie
• Statistik und Methoden für Complementary Medicine, FV1, Steinbeis Hochschule Berlin, Standort Frankfurt
im SS 2012
• Statistik und Methoden für Complementary Medicine, FV2, Steinbeis Hochschule Berlin, Standort Frankfurt
im WS 2011/12
• Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Datenbankrecherche, Institut für Gerontologie
• Statistik und Methoden für Complementary Medicine, FV1, Steinbeis Hochschule Berlin, Standort Frankfurt