Dr. phil Henrike Voß
Institut für Gerontologie |
|
Ausbildung
2016–2020 |
Promotion im Graduiertenkolleg „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“, Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) an der Universität Heidelberg |
2011–2015 |
Deutsche Sporthochschule
|
2008–2011 |
Katholische Hochschule Freiburg
|
2004–2007 |
Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Schwesternschule des Universitätsklinikums Heidelberg |
Berufserfahrung
06/2021–Aktuell | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg (Projekt „Town Hall – Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz eine Stimme geben“) |
11/2020–05/2021 | Elternzeit |
06/2018–10/2020 | Ethikberatung und -begleitung eines SAPV-Teams (Singen, Bodensee) (gem. mit Dr. Verena Wetzstein, Katholische Akademie, Freiburg) |
11/2015–09/2016 | Koordination und Aufbau des Fachbereiches „Standardpatientenprogramm“ an der European Medical School Oldenburg (Universität Oldenburg) im Studiengang Humanmedizin |
09/2013–10/2015 | Studentische Hilfskraft in der Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW im Kuratorium Deutsche Al-tershilfe (KDA), Köln |
Seit 2013 | Fort- und Weiterbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten |
2007–2011 | Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin in unterschiedlichen Institutionen |
Spezielle Qualifikationen
01/2020–Aktuell | ZKP Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie am Schulz von Thun Institut für Kommunikation und Zentrum für Weiterbildung, Hamburg |
02/2019–11/2020 | Ausbildung zur Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM Curriculum), bei Prof. Dr. Helen Kohlen, Juliusspital, Würzburg |
02/2017–07/2017 | Ausbildung zur Advance Care Planning Gesprächsbegleiterin (beizeiten begleiten®), Bochum |
08/2007–05/2008 | Grundkurs Palliative Care am Malteser Krankenhaus, Bonn-Hardtberg |
12/2002 | Intensivtraining Integrative Validation (IVA) bei Nicole Richard, Kassel |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
10/2019–Aktuell | Leitung der Arbeitsgruppe „Alter(n) und Ethik“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Göttingen |
Publikationen
In peer-review | Wittek, Maren; Kiefer, Anna; Voß, Henrike; Wieloth, Stefanie (in peer-review). Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in der Pandemie: Eine qualitative Studie. Pflege - Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe |
In Vorbereitung | Voß, Henrike (vorauss. 2023) Advance Care Planning. In: Interventionsgerontologie. 100 Schlüsselbegriffe für Forschung, Lehre und Praxis Herausgeber: Gellert, Paul und Wahl, Hans-Werner, Kohlhammer Verlag, Stuttgart |
02/2022 | Voß, Henrike und Schmidhuber, Martina (Hrsg.) (2022). Special Issue zum Thema “Menschen mit Demenz im Krankenhaus”, Zeitschrift für medizinische Ethik |
02/2022 | Voß, Henrike (2022). Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning (ACP). Dissertationsschrift erschienen im NOMOS Verlag, Baden-Baden |
02/2022 | Kaiser, Mara; Kuhn, Eva; Poppe, Christopher; Voß, Henrike (2022). Blurring Boundaries at the End of Life in Home Care. A Look at Germany, Switzerland and the United Kingdom in the Light of Care Ethics (Chapter 9). In: Seidlein, A-H and Salloch, S (Eds): Ethical Challenges for Healthcare Practices at the End of Life: Interdisciplinary Perspectives, Philosophy and Medicine, Vol. 141, Springer |
11/2021 | Voß, Henrike (2021) Wissenschaftliche Betrachtung zu einer erweiterten Perspektive auf Advance Care Planning, Wie zeigt sich Lebensbindung von Menschen mit Demenz?. CAREkonkret, Ausgabe 47: S. 3 |
11/2021 | Voß, Henrike (2021) Lebensbindung von Menschen mit Demenz – eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning. ProAlter, Heft 4: S. 53-56 |
11/2019 | Voß, Henrike und Kruse, Andreas (2019). Advance Care Planning im Kontext Demenz. Entwicklung eines Instruments zur Exploration von Perspektiven der Betroffenen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Heft 52 (Suppl 4): S. 282-290 |
09/2018 | Voß, Henrike (2018). Bindung an das Leben: Werte im Zeitverlauf einer Demenzerkrankung. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der DGGG, Köln |
08/2015 | Voß, Henrike (2015). Körperliche Aktivität im Pflegealltag – Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz im Fokus. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Heft 31, S. 156-160 |
02/2014 | Voß, Henrike (2014). Theaterpädagogik. Lebenserfahrung auf die Bühne bringen. ProAlter, Heft 1, S. 42-43 |
Preise
09/2021 | Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe des Deut-schen Vereins (Berlin) für die Dissertationsschrift |
10/2020 | 1. Platz des Anerkennungs- und Förderpreises für ambulante Palliativ-versorgung 2020 für die Arbeit “Ethische Beratung in der Ambulanten Palliativversorgung. Ein Modellprojekt von Palliativ Daheim – dem SAPV-Dienst im Landkreis Konstanz und dem Palliative Care Froum” ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DFG) |
10/2012 | Studienpreis für die Bachelorthesis zum Thema „Nebendiagnose Demenz“ der Katholischen Fachhochschule Freiburg in Kooperation mit dem Institut des St. Josephshaus Herten |
Mitgliedschaften
Seit 2019 |
Mitglied bei der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie (FGPG) e.V. |
Seit 2019 |
Mitglied bei der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Göttingen |
Seit 2017 |
Mitglied der Arbeitsgruppe „Altern und Ethik" der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Göttingen |
Seit 2016 |
Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) |
Seit 2016 |
Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) |
Seit 2012 |
Mitglied bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) |
Verantwortlich:
E-Mail
Letzte Änderung:
18.07.2022