Dr. phil. Constanze Weigl-Jäger, Ethnologin
Institut für Gerontologie |
![]() |
Ausbildung
• 2009 Promotion in der Abteilung Ethnologie, Südasien-Institut, Universität Heidelberg und am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
• 2005 Magister Artium; Studium der Ethnologie, Geschichte Südasiens und Neusprachliche Südasienstudien, Universität Heidelberg und University of Edinburgh
Arbeitsschwerpunkte
• Pflegende Angehörige und Pflegebedürftigkeit
• Alter in Indien, Nordindien
• Medizinethnologie, Reproductive Health
Forschungsprojekte
• Hilfen für Pflegende – Ein neuer Ansatz zur Unterstützung pflegender Angehöriger (in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg, Projektlaufzeit 2019-2023)
• "New Directions in 'Active Ageing' and 'Age-friendly Culture' in India and Germany", Institut für Gerontologie, Südasien-Institut und Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (gefördert durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD), Projektkoordination 2017-2020)
• "Diskussionen um Fragen des Lebensanfangs und Lebensendes im modernen islamischen Recht und ihre Auswirkungen in Iran, Saudi-Arabien, Ägypten und Indien" am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 10/2005-10/2008; Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Weitere Tätigkeiten und Aktivitäten
• 2009-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Masterstudiengangs “Health and Society in South Asia“, Abteilung Ethnologie, Südasien-Institut, Universität Heidelberg
• 2008, 2009, 2013 Unterricht am Institut für Public Health, Universitätsklinikum Heidelberg
• 2010 Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, BA Gesundheitsförderung
• 2007-2008 Feldforschung in Indien (insgesamt 12 Monate)
• 1997-1999 Ausbildung zur Zytologie-Assistentin (ZA), Universitätsklinikum Mannheim; Markus-Krankenhaus Frankfurt am Main.
Ausgewählte Publikationen
Weigl-Jäger, Constanze. 2016. “Islam and Contraception in Urban North India - Muslim Women's Reproductive Health Behavior and Decision-making”. Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasien-Forschung 2016(1):88-111. Doi: http://dx.doi.org/10.11588/izsa.2016.1.845.
Weigl-Jäger, Constanze. 2013. "The Islamic Fiqh Academy India: Abortion and Sterilization in the Context of Islamic Law and its Impact on Muslim Women's Decision-Making". In Schreiber, Jenny, Eich, Thomas and Clarke, Morgan (Eds.). Conference Proceedings of the International Conference: Health related Issues and Islamic Normativity. Halle: Menalib. Online Publication, 93-104. urn:nbn:de:gbv:3:5-81356.
Weigl, Constanze. 2011. “Lifestyle Diseases in India - the management of Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM) in Kerala”. Viennese Ethnomedicine Newsletter 13 (2-3):40-47.
Weigl, Constanze. 2010. Reproductive Health Behavior and Decision-Making of Muslim Women. An ethnographic study in a low-income community in urban North India. Berlin, Münster: LIT Verlag.
Weigl, Constanze. 2010. “Empfängnisverhütung und Familienplanung muslimischer Frauen in Nordindien“. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 33(1+2):53-59.
Weigl, Constanze. 2009. “Welche Faktoren beeinflussen indische Musliminnen bei der Entscheidung über Empfängnisverhütung und Abtreibung?“ In Eich, Thomas (Ed.). Reproduktionsmedizin bei Muslimen: säkulare und religiöse Ethiken im Widerstreit?, Universität Tübingen, 14-25. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-37852.
Weigl, Constanze. 2006. “Der Umgang mit Krankheiten und deren Ursachen bei tamilischen Familien im Kreis Südliche Weinstraße“. Xasia Repository. Doi: DOI: 10.11588/xarep.00000010.
Weigl, Constanze. 2006. “Die Islamic Fiqh Academy und ihre Rechtsentscheidungen zum Klonen“. In Schneider, Nadja-Christina, Framke, Maria, Sprung, Christoph (Eds.). Islam in Südasien, Themenschwerpunkt. Portal des Südasien-Informationsnetzes e.V. http://www.suedasien.info/analysen/1517.
Weigl, Constanze. 2004. “Die arische Migrationstheorie, die Indigenous Aryan Theory und die Indus-Zivilisation“. Portal des Südasien-Informationsnetzes e.V. http://www.suedasien.info.