FAQ für Studierende des 1. Bachelorsemesters WiSe 2022/23
Informationen zu den Maßnahmen der Universität zum Schutz vor dem Coronavirus
Alle Informationen dazu finden Sie hier. Häufig gestellte Fragen rund um Studium und Lehre können Sie hier einsehen. Diese Hompeage wird fortlaufend aktualisiert.
Wann finden die Einführungsveranstaltungen statt?
Die beiden aufeinander aufbauenden Einführungsveranstaltungen im Fach Gerontologie, Gesundheit und Care finden an folgenden Tagen und in Präsenz statt:
- Montag, 17.10.2022, 14:15 - 17:45 Uhr - R45
und
- Mittwoch, 19.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr - R45
Anmeldung per Mail bei sebastian.ritzi@gero.uni-heidelberg.de bis zum 08.10.2022
Generelle Angebote zum Beginn des Studiums können Sie hier einsehen.
Findet ein Ersti-Frühstück statt?
Zum kommenden Wintersemester findet wieder ein Frühstück für die Studierenden des ersten Semesters statt. Die Studierendenschaft bzw. die Fachschaft des Instituts für Gerontologie lädt Sie hierzu herzlich ein.
Das Frühstück findet am 19.10.2022 um 10:30 im R045 im Institut für Gerontologie statt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre nicht nur untereinander besser kennen zu lernen, sondern auch, die Studierendenschaft und die Lehrpersonen des Instituts für Gerontologie.
Falls Sie nicht teilnehmen können, bittet die Fachschaft bzw. Herr Groß darum, sich unter der folgenden Email-Adresse bzw. Nummer abzumelden: ben.gross@stud.uni-heidelberg.de / 0176 24085389.
Das Frühstück mündet in den zweiten Teil der Einführungsveranstaltung (siehe oben).
Wie melde ich mich für die Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22 an?
Sofern Ihnen bereits eine Matrikelnummer bzw. eine Uni-ID zugewiesen wurde, können Sie sich bis zum 05.10.2022 mit Ihrer Uni-ID sowie Ihrem vergebenen Passwort über LSF der Universität anmelden:
Dieser Link führt Sie innerhalb des LSF direkt zum Lehrangebot am Institut für Gerontologie.
Falls die Anmeldung über das LSF nicht klappt, schreiben Sie bitte bis zum 08.10.2022 eine E-Mail mit Ihrem Namen und der Lehrveranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten, an sebastian.ritzi@gero.uni-heidelberg.de. Dies erleichtert die (Raum-)Planung.
Sollten Sie diese Information zu spät gelesen haben, können Sie sich auch noch im Rahmen der Einführungstage für die Lehrveranstaltungen am Institut für Gerontologie anmelden.
Welche Lehrveranstaltungen sind für das 1. Bachelorsemester im Studiengang Gerontologie, Gesundheit und Care im WiSe 2022/23 vorgesehen?
Einen Überblick über das Lehrangebot am Institut für Gerontologie finden Sie nicht nur im LSF, sondern auch hier.
Achten Sie dabei auf die farblichen Markierungen, die ausweisen, im Rahmen welchen Studiengangs, welche Lehrveranstaltungen zu belegen sind.
Folgende Lehrveranstaltungen sollten Sie belegen, so dass Sie im Fach Gerontologie, Gesundheit und Care alle für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen abgedeckt haben:
Dienstag:
14:15 – 15.45 Uhr – Herr Prof. Schmitt – R. 45
- Grundlagen der Gerontologie I
16:15 – 17:45 Uhr – Herr Gerdung – R. 45
- Pflegewissenschaft I
Mittwoch:
11:15 – 12:45 Uhr – Frau Dr. Teichmann – R. 45
- Anatomie / Physiologie I
14:15 – 17:30 Uhr – Herr Ritzi – R. 45 – 14-tägiger Wechsel mit dem Seminar von Frau Kiefer
- Ethik/Thanatologie I
14:15 – 17:30 Uhr – Frau Kiefer – R45 – 14-tägiger Wechsel mit dem Seminar von Herrn Ritzi
- Formelle und informelle Sorgebeziehungen: Stationäre Langzeit, -akut und ambulante Pflege, Familienpflege
Ebenfalls wird im 1. Bachelorsemester die Teilnahme an dem nachfolgenden Tutorium empfohlen:
Tutorium: Soft-Skills: Dialogfähigkeit | Präsentationstechniken | Perspektivenwechsel
Termine:
- Sa, 05.11.22, 10:00 - 16:00 Uhr – R45
- Sa, 19.11.22, 10:00 - 16:00 Uhr – R45
- Sa, 03.12.22, 10:00 - 16:00 Uhr – R45
- Sa, 14.01.23, 10:00 - 16:00 Uhr – R45
Gibt es weitere Lehrveranstaltungen, die zwar nicht zum Pflichtteil des Studiums gehören, jedoch eine sinnvolle Ergänzung desselben darstellen?
Am Institut für Gerontologie werden jedes Semester verschiedene ergänzende Lehrveranstaltungen angeboten. Einen guten Überblick erhalten Sie hier.
Auch bei ergänzenden Lehrveranstaltungen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt.
Welche Lehrveranstaltungen belege ich in den bildungswissenschaftlichen Anteilen des Studiums?
Im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Anteile des Studiums (insgesamt 10 LP im Verlauf des B.A. Studiums) sollten Sie im 1. Bachelorsemester eine der nachfolgenden Veranstaltungen auswählen:
- Einführung in die Pädagogische Psychologie I
- Einführung in die Schulpädagogik