Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Andreas Kruse, Emeritus, Seniorprofessor distinctus

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
geboren am 26. August 1955
verheiratet mit Sylvia Kruse
zwei Kinder, zwei Enkelkinder
___________________________
 

Institut für Gerontologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg

E-Mail: andreas.kruse[at]gero.uni-heidelberg.de

[CV Juni 2022 als pdf herunterladen]

Kruse
 

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Psychologie (Hauptfach), der Philosophie (Zweites Fach im Rigorosum), der Psychopathologie (Drittes Fach im Rigorosum) an den Universitäten Aachen und Bonn sowie der Musik an der Hochschule für Musik, Köln
  • Promotion in Psychologie mit „summa cum laude et egregia“, Universität Bonn
  • Habilitation in Psychologie an der Universität Heidelberg

1983 - 1991

1991 - 1993

  • Lehrstuhlvertretungen an der FU Berlin und der Universität Heidelberg

1993 - 1997

1997 - 2021

  • Ordinarius, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg

2000 - 2007

  • Studiendekan der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg

2007 - 2011

 

Auszeichnungen

 

Universitätsinterne Kommissionen

seit 2005

2006 - 2012

2007 - 2011

  • Dekan der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg

2006 - 2007

2010 - 2011

2016 - 2019

  • Mitglied der Universitätskommission zur Vorbereitung des Antrags Exzellenzstrategie

seit 2018

  • Mitglied des Universitätsrates der Universität Heidelberg (Stellvertretender Vorsitzender)

 

Externe Kommissionen

1989 - 1992

1995 - 1997

  • Mitglied der Zweiten Altenberichtskommissionen der Bundesregierung

1998 - 2000

2003 - 2006

2008 - 2011

2012 - 2016

2018 - 2020

  • Vorsitzender der Achten Altenberichtskommission der Bundesregierung

2000 - 2002

2001 - 2008

2004 - 2007

  • Mitglied der Demographiekommission des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen

2006 - 2010

seit 2008

  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Pflege“ der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitglied der Kommission zur Vorbereitung der „Woche für das Leben“ der Evangelischen und Katholischen Kirche

2009 - 2017

2009 - 2014

  • Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands

2010 - 2013

2010 - 2012

2010 - 2012

  • Mitglied der Zukunftskommission der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Leiter der Arbeitsgruppe "Generationenbeziehungen"

seit 2014

  • Vorsitzender der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsforschung

seit 2016

  •  Mitglied des Deutschen Ethikrates (2016-2018 Stellvertretender Vorsitzender)

2017 - 2020

  • Collaboration Centre of the United Nations Population Fund, New Delhi

seit 2022

  • Mitglied des Vorstands der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen

 

Forschungsprojekte (Auswahl aus 32 Forschungsprojekten)

PALLIUM – Hausärztliche Begleitung sterbender Menschen: eine Längsschnittuntersuchung (1986-1989; Kooperation Gerontologie, Allgemeinmedizin [RWTH Aachen, Universität Bonn]) (Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung)

PLASTIZITÄT – Ambulante Rehabilitation von Schlaganfallpatienten: Aufgaben hausärztlicher Koordination (1989-1991; Kooperation Gerontologie, Allgemeinmedizin [RWTH Aachen, Universität Freiburg]) (Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung)

ELDERMEN – Zur Gerontopsychosomatik chronischer Erkrankungen (zwei Erhebungswellen, 1994 – 1997; 2000 – 2003; Kooperation Gerontologie, Innere Medizin [Universität Essen] & Psychosomatik [Universität Münster]) (Förderer: DFG)

BIAS – Bilder des Alters und Sozialstruktur (1995-1998; Kooperation Gerontologie, Psychologie [Universität Bonn]) (Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

BEWÄLTIGUNG CRHONISCHER ERKRANKUNG. Aktivierung von Menschen mit Demenzerkrankung (zwei Untersuchungsabschnitte: 2004-2007, 2007-2010) (Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

HILDE - Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen (2006-2010) (Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

CASOENAC - Soziodemografischer Wandel und aktives Altern. Wissenschaftliche Analyse einer vorausschauenden Politik im internationalen Vergleich (2009-2012) (Förderer: EU)

SOLIDARITY – Förderung von Generativität und intergenerationellen Beziehungen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. (2009-2013) (Förderer: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft)

CONTERGAN – Zur Lebenssituation von Menschen mit Conterganschädigung - Nationale Conterganstudie  (drei Erhebungswellen: 2010-2012; 2014-2016; 2018-2020) (Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend + Conterganstiftung)

ELMA + CARLA – Potenziale älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Interventionsstudien (2013-2016) (Förderer: Robert Bosch Stiftung + Deutsche Bahn AG)

VERLETZLICHKEIT – Eine interdisziplinäre Perspektive auf den gesellschaftlichen Umgang mit Demenz (Gerontologie, Ethnologie [Universität Marburg], Philosophie [Universität Dresden]) (2009-2012) (Förderer: VW-Stiftung)

MHG-Studie – Zur psychischen Situation von Missbrauchsopfern in der Katholischen Kirche (Gerontologie, Kriminologie [Universitäten Gießen und Heidelberg], sPsychiatrie [Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim]) (2015-2018) (Förderer: Büro der Katholischen Bischofskonferenz)

ARISE + ORBIT – Angewandte Rehabilitationsforschung: Interdisziplinäre Evaluation der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten + Organisation der Rehabilitation für Bewohner im Pflegeheim zur Verbesserung der Selbstständigkeit und Teilhabe (2010-2013, 2014-2018) (Förderer: AOK Baden-Württemberg)

ÄLTERWERDEN IN BALANCE –Gesundheits- und Bewältigungsverhalten alter Menschen aus  unterschiedlichen Perspektiven (2015-2019) (Förderer: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Bundesministerium für Gesundheit)

TOWNHALL – Give a voice to relatives with a care role (2019-2022) (Förderer: Porticus Stiftung Amsterdam & Düsseldorf)

CONTERGAN IV – Geschichte, Gegenwart, Zukunft: Interdisziplinäre (psychologische, historische und rechtliche) Analyse der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Conterganstiftung, einschließlich der gesellschaftlichen Repräsentation des “Contergan-Skandals”. [Kooperationspartner: Institut für Deutsches und Internationales Verbands- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg; Institut for Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg.] (2020-2022) (Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Conterganstiftung)

 

Graduiertenkolleg Demenz

Leitung gemeinsam mit Joachim Bauer, Konrad Beyreuther, Birgit Teichmann (Förderzeitraum: 2009-2020) (Förderer: Robert Bosch Stiftung)

 

Wissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenbeiträge

402 (bis Juni 2022)

Wissenschaftliche Monografien (seit 2000)

Kruse, A., Schmitt, E. (Hrsg.) (2022) „… der Augenblick ist mein und nehm ich den in Acht.“ Der alte Mensch in seiner Auseinandersetzung mit Aufgaben, Entwicklungsperspektiven und Grenzen. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Kruse, A., Schmitt, E., Remmers, H., Ritzi, S., Wild, B. (eingereicht). Älterwerden in Balance – Gesundheits- und Bewältigungsverhalten alter Menschen. Köln: Schriftenreihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung.
Kruse, A. (2021). Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können. Stuttgart: Kohlhammer.

Kruse, A. (2017). Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Heidelberg: Springer Spektrum.

Zimmermann, H.-P., Kruse, A., Rentsch, T. (Hrsg.) (2016). Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus.

Kruse, A. (2015). Resilienz bis ins hohe Alter – was wir von Johann Sebastian Bach lernen können. Heidelberg: Springer Essentials.

Althammer, J., Kruse, A., Maio, G. (2015). Humanität einer alternden Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.

Kruse, A. (2014). Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach. Psychologische Einblicke (2. Aufl., 1. Aufl. 2013). Berlin: Springer.

Pantel, J., Schröder, J., Bollheimer, C., Sieber, C., Kruse, A. (Hrsg.) (2014). Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Wahl, H.W., Kruse, A. (Hrsg.) (2014). Lebensläufe im Wandel - Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer.

Rentsch, T., Zimmermann, A. Kruse (Hrsg.) (2014). Altern in unserer Zeit - Späte Lebensphase zwischen Vitalität und Endlichkeit. Heidelberg: Campus.

Schulz, T., Putze, F., Kruse, A. (Hrsg.) (2014). Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

Kruse, A. (2013). Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf. Freiburg: Lambertus.

Kruse, A., Rentsch, T., Zimmermann, H.-P. (Hrsg.). (2012). Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Kruse, A. (Hrsg.) (2012). Kreativität und Medien im Alter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Anderheiden, M., Eckart, W.E., Schmitt, E., Bardenheuer, H., Kiesel, H., Kruse, A., Wassmann, J. (Hrsg.) (2012). Handbuch Sterben und Menschenwürde. 3 Bände. Berlin: de Gruyter.

Kruse, A. (Hrsg.) (2011). Kreativität im Alter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Kruse, A. (Hrsg.) (2010). Leben im Alter – Eigen- und Mitverantwortlichkeit aus der Perspektive von Gesellschaft, Kultur und Politik. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Kruse, A. (Hrsg.) (2010). Lebensqualität bei Demenz? Zur Bewältigung einer Grenzsituation menschlichen Lebens. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Kruse, A. (Hrsg.) (2010). Potenziale im Altern. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

Becker, S., Kaspar, R., Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Demenz. Bern: Huber.

Fuchs, T., Kruse, A., Schwarzkopf, G. (Hrsg.) (2010). Menschenwürde am Lebensende. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Kruse, A. (2009). Lebenszyklusorientierung und veränderte Personalaltersstrukturen. München: Wissenschaftliche Reihe des Roman Herzog Instituts, Band 6.

Kruse, A., Wahl, H.W. (2009). Zukunft Altern – individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Verlag Spektrum.

Ding-Greiner, C., Kruse, A. (Hrsg.) (2009). Betreuung und Pflege geistig behinderter und psychisch kranker Menschen im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.

Kruse, A. (2009). Altersbilder in anderen Kulturen. Stuttgart: Schriftenreihe der Robert Bosch Stiftung zu Alter und Demografie.

Kruse, A., Ding-Greiner, C. (2008). Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der zweiten Lebenshälfte. Schriftenreihe Forschungsbericht des BMG: Band 12. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

Kruse, A. (Hrsg.) (2008). Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Kruse, A. (2007). Das letzte Lebensjahr. Die körperliche, psychische und soziale des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer.

Kruse, A. (2007). Alter. Freiburg: Herder.

Kruse, A. (Hrsg.) (2007). Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Heuft, G., Kruse, A., Radebold, H. (2006). Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München: Reinhardt.

Kruse, A., Martin, M. (Hrsg.) (2005). Enzyklopädie der Gerontologie. Bern: Huber.

Kruse, A. (2002). Gesund altern. Baden-Baden: Nomos.

Kruse, A., Schmitt, E. (2000). Wir haben uns als Deutsche gefühlt. Lebenssituation und Lebensrückblick (ehemaliger) jüdischer Emigranten und Lagerhäftlinge. Darmstadt: Springer-Steinkopff.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 16.07.2022
zum Seitenanfang/up