Akademische Mitarbeiterin Dr. phil. Petra Schönemann-Gieck

Aufgaben und Funktionen am Institut für Gerontologie

  • Wissenschaftliche Begleitung des GereNETZ Wiesbaden
Frontal Bild von Frau Schönemann-Gieck vor einer weißen Wand

Beruflicher Werdegang

Tabelle

2001 –
Wissenschaftliche Begleitung GereNETZ Wiesbaden
2020 –
Herausgeberin Fachmagazin ProAlter
2023 –
Mitglied Lenkungskreis Regionalstrategie Demografischer Wandel im VRRN
2021
Lehrauftrag Westsächsische Hochschule Zwickau
2021
Fortbildung AltenPflegeHeimSeelsorge Backnang (ELK Württemberg)
2019
Expertengespräch Projekt „Wohin“ (German Centre for Neurodegenerative Diseases, DZNE)
2016 – 2019
Expertise Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
2018
Gutachten Bundesgesundheitsblatt
2017
Quartiersanalyse "Aktiv älter werden in Blaneknloch und Büchig" (ev. Stadtmission Karlsruhe)
2017
Lehrauftrag Hochschule RheinMain
2016 – 2017
Wissenschaftliche Beratung Pflegestützpunkt Ludwigsburg
2013 – 2015
Wissenschaftliche Begleitung „Von Heim nach Hause“ - Modellprojekt in der Kurzzeitpflege (ev. Stadtmission Heidelberg).
2012
Promotion zur Dr. phil. in Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dissertation: "Vermittlung und Inanspruchnahme häuslicher Hilfe- und Unterstützungsangebote bei Menschen mit Demenz".
2000
Diplom in Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
1997
M.A. Sportwissenschaft und Geographie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Arbeitsschwerpunkte

  • Gerontologische Versorgungsforschung
  • Sektorenübergreifende Vernetzung und Kooperation
  • Kommunale Altenarbeit in der gesundheitlichen Primärversorgung
  • Gesundheit und Pflege im Alter

Auszeichnungen und Preise

  • Theo und Friedl Schöllerpreis - Klinikum Nürnberg
  • Posterpreis (1.Platz) der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Publikationen

Schönemann-Gieck, P., Pfeiffer, M., von Schilling, U. (2025) Urlaub für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen: Wer profitiert davon? ProAlter 2/2025, 63-65.

Borchert, R. & Schönemann-Gieck, P. (2024) Pflegenotdienst Wiesbaden. Erfahrungen eines kommunalen Versorgungskonzepts im GeReNet.Wi. ProAlter 04/2024, 43-47.

Schönemann-Gieck, P., Hagner, N., Groß, I., von Schilling, U. (2023) Kooperation zwischen Rettungsdienst und kommunaler Altenhilfe: ein Weg zur Entlastung der Notfallversorgung? Notfall & Rettungsmedizin.

Groß I. & Schönemann-Gieck, P. (2023) Linderung von Einsamkeit und Isolation im Alter. FORUM sozialarbeit + gesundheit. 1/2023,  S. 37-40.

Von Schilling, U. & Schönemann-Gieck, P. (2022) Soziale Bedarfe im Gesundheitswesen. Wie Netzwerkarbeit hilft, die Versorgung älterer Menschen zu verbessern. sozialmagazin 11-12; S. 39-45.

Schönemann-Gieck P., Özbek B, von Schilling U. & Groß I. (2021). „Systemsprenger“ in der ambulanten Altenhilfe? Systematische Betrachtung eines wachsenden Phänomens. ProAlter 2/2021, S. 30-34.

Bär, M., Schönemann-Gieck, P., Bauer, J., Brandenburg. H., Stolz, R. & Kruse, A. (2019). Expertise für das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: Sektorenübergreifendes Fall- und Versorgungsmanagement für Risikopatienten.

Verzeichnis aller Publikationen